LEADER Mittlere Alb unterstützt die Feucht GmbH aus St. Johann bei der Anschaffung eines Bearbeitungszentrums für die Herstellung eines Fällkeils.
Die Feucht GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen aus St. Johann-Upfingen. Für die professionelle Herstellung des eigenen, patentierten Fällkeils wurden ein sogenanntes Bearbeitungszentrum und eine Roboterautomatik angeschafft. Dafür erhält die Firma Fördergelder vom europäischen Regionalentwicklungsprogramm LEADER Mittlere Alb. Im Dezember 2023 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Zu diesem Anlass besuchten Landrat Dr. Ulrich Fiedler und Elisabeth Markwardt (Vorsitzender und Regionalmanagerin von LEADER Mittlere Alb) sowie Bürgermeister Florian Bauer die Firma. Tim und Rolf Feucht sowie Silke Costanzo hießen sie willkommen und präsentierten die Maschine.
Die Feucht GmbH ist in verschiedenen Geschäftsfeldern tätig, hauptsächlich in der CNC-Fräs- und Drehteilebearbeitung, bei der Entgrattechnik sowie im Schleifen und in der Montage von Baugruppen. Während der schwierigen Corona-Zeit hatten Geschäftsführer Tim Feucht und Firmengründer Rolf Feucht einige Ideen zur Erweiterung ihrer Produkt- und Dienstleistungspalette, um sich im Wettbewerb mit anderen Firmen besser aufstellen zu können. Durchgesetzt hat sich die Idee zur Produktion eines selbst entworfenen Fällkeils, der beim Fällen von Bäumen oder der Herstellung von Brennholz zum Einsatz kommt.
Für die professionelle Fertigung des patentierten Produkts in hohen Stückzahlen wurde ein automatisiertes Bearbeitungszentrum angeschafft. Dafür erhält die Feucht GmbH Fördergelder von LEADER. Im Dezember 2023 waren alle Maschinenbestandteile vollständig geliefert und das Bearbeitungszentrum mit der dazugehörigen Roboterautomatik konnte in Produktion gehen. Zwecks erfolgreicher Projektumsetzung und Besichtigung luden Tim und Rolf Feucht sowie Silke Costanzo am Montag, den 18.03.2024, Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Elisabeth Markwardt und Bürgermeister Florian Bauer ein. Neben dem berichtete Rolf Feucht von der Historie des Familienunternehmens, welches 1997 als Ein-Mann-Betrieb gegründet wurde. Seit 2012 gehört Sohn Tim der Geschäftsführung des Familienunternehmens an, gemeinsam mit seinem Vater bildet er die Konstruktionsabteilung. Für den kaufmännischen Bereich ist Tochter Silke Costanzo zuständig.
„Die neue Maschine arbeitet höchst effizient und energiesparend, außerdem benötigt sie in der Anwendung weniger personelle Betreuung. Diese personellen Ressourcen können an anderer Stelle im Betrieb eingesetzt werden“, erläuterte Tim Feucht. Die Produktion des Fällkeils unterliegt dem Motto ‚100 % Made im Landkreis Reutlingen‘. „Mir ist es wichtig, die Regionalität zu stärken. Die Produktion findet hier statt, die Arbeitsplätze werden hier gesichert und geschaffen“, so Feucht weiter. Landrat Fiedler war von dem Besuch sichtlich angetan und erklärte, dass es für ihn immer eine spannende Angelegenheit sei, regionale Betriebe und die Menschen dahinter kennenzulernen. Die LEADER-Aktionsgruppe Mittlere Alb hat das Projekt sehr gerne unterstützt, da es „die regionale Wertschöpfung stärkt, einen Beitrag zur langfristigen Sicherung der hiesigen Arbeitsplätze leistet und die technologische Entwicklung im ländlichen Raum voranbringt“, sagte Fiedler.
Nach langer Wartezeit wurde der 1. Teil des Bearbeitungszentrums geliefert.
Das LEADER-Projekt befindet sich somit mitten in der Umsetzung.
Bis Ende des Jahres wird auch noch die dazugehörige Robotertechnik geliefert, so dass dank der Unterstützung durch die LEADER-Förderung mit Mitteln aus dem ELER endlich bessere Produktionsbedingungen geschaffen werden können.
Weitere Informationen: https://commission.europa.eu/food-farming-fisheries/key-policies/common-agricultural-policy/rural-development_de#eusupport
Die Neuentwicklung ist eine Vorrichtung und zugleich ein neues Durchlaufverfahren zum Schleifen, zur Entgratung und Kantenverrundung von rotationssymmetrischen Werkstücken mit unförmigen Konturen/Störkonturen, wie Absätze, Kragen, Kugelansätze, Nuten, Einstiche, oder Hinterschneidungen.
Hierfür haben wir nun die offizielle Patenturkunde erhalten.
LEADER Mittlere Alb unterstützt die Feucht GmbH aus St. Johann bei der Anschaffung eines Bearbeitungszentrums für die Herstellung eines patentierten Fällkeils.
Die Feucht GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen aus St. Johann-Upfingen. Für die professionelle Herstellung des eigenen, patentierten Fällkeils – der beim Fällen von Bäumen oder der Herstellung von Brennholz zum Einsatz kommt – wird eine neue Maschine, ein soge-nanntes Bearbeitungszentrum, benötigt. Für die Anschaffung des Bearbeitungszentrums hatte die Firma Fördermittel bei LEADER Mittlere Alb beantragt. Jetzt wird die Maschine bestellt und damit beginnt die Projektumsetzung, worüber die Öffentlichkeit informiert werden soll. Zu die-sem Anlass haben Geschäftsleiter Tim Feucht und die kaufmännische Leitung Silke Costanzo Regionalmanagerin Elisabeth Markwardt eingeladen und von ihr die LEADER-Erläuterungstafel entgegengenommen.
Die Entwicklungsarbeiten der Feucht GmbH im Maschinenbau zur Bereitstellung von Spitzentechnologien der Entgratungstechnik ging trotz Corona im Rahmen eines vom BWWi geförderten Projektes weiter. Um das geistige Eigentum zu schützen, standen sofort nach Projektabschluss im Januar 2021 Schutzrechtsarbeiten an, welche Ende 2021 erfolgreich mit der Einreichung eines Patentes beim DPMA abgeschlossen werden konnten.
Bei der Neuentwicklung handelt es sich um eine neue Vorrichtung und ein neues Durchlaufverfahren zum Schleifen, zur Entgratung und Kantenverrundung von rotationssymmetrischen Werkstücken mit unförmigen Konturen/Störkonturen, wie Absätze, Kragen, Kugelansätze, Nuten, Einstiche, oder Hinterschneidungen. Es ermöglicht ebenso sequenzielles Bürsten von Werkstückbereichen / -Konturen, um unterschiedliche Oberflächenrautiefen an einem Werkstück zu ermöglichen
Diese Neuentwicklung wird demnächst das Portfolio der Entgratungstechnik erweitern, ist für die Bearbeitung von Kunststoff und Metall geeignet und auf die speziellen Belange der Kunden anpassbar.
Der patentierte Fällkeil FK-01-12 aus eigener Entwicklungsarbeit ergänzt ab sofort das Verkaufsportfolio der Feucht GmbH. Der Fällkeil zeichnet sich durch sein Eigengewicht von nur 1,65 Kg aus, somit ist er der perfekte Begleiter bei der Waldarbeit, Holzernte und Baumpflege. Im Online-Shop bei uns erhältlich.
Wir starten mit unserem neuen Online-Shop in das Jahr 2022. Ab sofort sind unsere Produkte auch online bequem und einfach zu bestellen. Es besteht die Möglichkeit ein Kundenkonto anzulegen oder als Gast zu bestellen. Die angebotene Produktpalette wird in Zukunft stets erweitert, damit wir Ihnen einen rundum gelungen Service anbieten können. Besuchen Sie unseren neuen Shop unter shop.feucht-antriebstechnik.de
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n Zerspannungsmechaniker/in.
Demnächst bereichert ein neuer patentierter Fällkeil aus eigener Entwicklungsarbeit das Verkaufsportfolio der Feucht GmbH. Der Fällkeil zeichnet sich durch Krallbleche/Haltebleche aus Federstahl mit neuartig ausgebogenen Haltezähnen/Krallen aus, welche sehr scharfkantig ausgeführt und deren Kavitäten rücklinks gegen das Zurückbiegen verschweißt und geglättet sind. Die Haltezähne sichern einen sehr guten Selbsthalt des Keils gegen das Herausrutschen aus dem Sägespalt, da sie bestens ins Baumholz des Sägespalts eingreifen. Außerdem besitzt er einen leichtgängigen und selbstschmierenden Gleitkeil aus speziellem Kunststoff, der den Fällkeil auf weitet. Der Fällkeil kann mit Ratsche oder Schrauber angetrieben werden.
Zur platzsparenden Aufbewahrung Ihrer Schleifscheiben.
Aufbewahrungsarm zur bequemen Entnahme einzeln ausschwenkbar.
Ab sofort erhältlich: der neue Universal-Keilspanner der Feucht GmbH. Durch anziehen der Spannschraube wird der Spannkeil nach unten gedrückt und die beiden Spannbacken bewegen sich nach außen und spannen das Werkstück. Beim Lösen der Spannschraube werden die Spannbacken durch Federkraft zurückgestellt. Spannkeil und Spannbacken gehärtet.
Der Zentrischspanner für die 5-Achs-Bearbeitung ist eine Neuentwicklung der Feucht GmbH und für die Einzelteil- und Serienfertigung geeignet. Ab sofort ist der Zentrischspanner FZS-01-65 komplett mit Zubehör bei uns erhältlich.
Bundestagsabgeordneter Michael Donth (CDU) besuchte die Feucht GmbH an ihrem Standort in St. Johann - Upfingen.
Wir freuen uns diesen tollen Wettbewerb unterstützen zu dürfen.
Die St. Johanner Oldtimer-Rallye machte bei uns im Juni Halt. Zahlreiche tolle Oldtimer-Modelle waren auf unserem Firmengelände zu bestaunen.
Die Feucht GmbH erhält die ISO 9001:2015 Zertifizierung. Download Zertifikat
Laden Sie hier unsere neue Imagebroschüre herunter und erfahren mehr über unsere Geschichte und Kompetenzen: Feucht GmbH Imagebroschüre
Die Baugenehmigung ist da. Wir starten mit unserem Neubau-Projekt und freuen uns auf ein hochmodernes Werk II, in dem wir unsere Entgratmaschinen weiter entwickeln können.
Es werden nur Firmen aufgenommen, die neben Grundkriterien auch eine sehr hohe Innovationsfähigkeit besitzen und mit ihrer Technologiekompetenz die Chance auf eine Technologieführerschaft haben. Die Landesregierung unterstützt mit der ‚Spitze auf dem Land‘-Förderlinie gezielt mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten. Bezuschusst werden bspw. umfassende Unternehmensinvestitionen in Gebäude oder Anlagen. Somit wird unser Neubau, das Werk II, durch das Förderprogramm unterstützt. Weiterlesen
Die Feucht GmbH bekam von der Kreissparkasse Reutlingen (Stiftung) in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Reutlingen einen der jährlich verliehenen Innovationspreise überreicht. Dieses Jahr hatten wir uns mit der Eigenkonstruktion und Entwicklung der Centerless Entgratmaschine beworben und damit den 2. Preis gewonnen. Dieser ist mit 2500 € dotiert gewesen. Wir freuen uns sehr über diesen Preis und die damit verbundene Anerkennung für unsere Entwicklung.
Unsere neue Eigenentwicklung, der GratMaxx, eignet sich zum entgraten von Schnittkanten: Rundrohren, Vierkantrohren, Rechtecktrohren, Vollmaterialien, Profilen aller Art.
Zur Produktbroschüre als PDF-Datei: GratMaxx
In unserem neuesten Film zeigen wir den Arbeitsablauf mit der CEM-4 Maschine, eine Weiterentwicklung der Feucht GmbH auf höchstem Niveau. Rotationssymetrische Werkstücke können noch leichter und schneller entgratet werden.
In der neuen Ausgabe des Alb-Magazin sind wir mit einer Firmenvorstellung vertreten. Unter der Überschrift „Vom Ein-Mann-Betrieb zum mittelständischen Unternehmen“ bekommen die Leser einen tollen Einblick in das Firmenleben. Lesen Sie den Artikel hier online: Artikel Alb-Magazin
Die Flachbett-Planetenkopf-Bürstmaschine zur Entgratung von flachen Werkstücken wie Schienen, Leisten und Platten in jeglicher Länge. Mehr Informationen
Erstmals begehen wir neue Wege und haben einen Imagefilm über unser Unternehmen produzieren lassen. Gewinnen Sie ihren persönlichen Eindruck von der Feucht GmbH.